Usability Inspektion und Usability Test: Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
Wenn Sie schnell einen ersten Eindruck davon bekommen wollen, wie Ihre Software verbessert werden kann, ist die Usability Inspektion genau das Richtige. Wir überprüfen, welche Usability Richtlinien verletzt werden und liefern Ihnen auf dieser Basis Optimierungsvorschläge. So erhalten Sie die Grundlage für die Planung von Folgeaktivitäten.

Sie möchten repräsentatives Feedback von Anwendern verwerten, um Ihr User Interface zu verbessern? Bei einem Usability Test arbeiten Nutzer mit dem User Interface oder einem Prototyp und werden dabei beobachtet. Centigrade Experten priorisieren die Erkenntnisse und liefern auf Grundlage der Analyse von Problemen und Fehlbedienungen konkrete Optimierungsempfehlungen. Usability Tests können einmalig oder prozessbegleitend zum Einsatz kommen - und dies durch spezielle Verfahren auch schon sehr früh im Prozess, bevor umfangreiche Entwicklungsarbeiten durchgeführt wurden. Außerdem können Usability Tests auch remote stattfinden, so dass Teilnehmer ihren gewohnten Arbeitskontext nicht verlassen müssen.
Exemplarische Ergebnisse
- Quick Usability Check: Schnelle Rückmeldung zur Usability eines Systems und dessen Optimierungspotenzial
- Hinweise zum Handlungsbedarf: Identifikation von Usability-Problemen und konkrete Lösungsvorschläge
- Highlight-Videos: Wertvolles Anschauungsmaterial (Test-Episoden) für interne Kommunikation und Marketing
Anwenderbesuch und Kontextanalyse: Analyse des Arbeitsalltags der Anwender

Um die zukünftige Lösung auf die Probleme und Bedürfnisse Ihrer Anwender abzustimmen, ist es essenziell, deren Arbeitsalltag zu analysieren. Durch Vor-Ort-Termine, Interviews und Fragebögen kann der Kenntnisstand des Projektteams über Alltag, Arbeitsabläufe und Persona des Anwenders konkretisiert und vervollständigt werden.
Exemplarische Ergebnisse
- Personas: Konkrete Steckbriefe typischer Anwender, für die eine Lösung bereitgestellt werden soll
- Nutzungsszenarien: Detaillierte Beschreibung von relevanten Arbeitsabläufen und -kontexten, die bei der Lösungsgestaltung zu berücksichtigen sind
- Storyboards: Bildhafte Veranschaulichung von Arbeit und Kontext als Grundlage für Folgeaktivitäten
- Problemdefinitionen: Darstellung und Gewichtung von relevanten Problemen im aktuellen Arbeitsalltag
Bedienkonzept und Interaktionsdesign

Komplexe Systeme einfach bedienbar machen und Nutzer durch hervorragende Bedienbarkeit begeistern. Dieses Ziel hat die Gestaltung des Bedienkonzepts. Es wird erreicht, indem zielgerichtete, kreative Lösungen gefunden werden, die auf einer gründlichen Analyse der Arbeitsprozesse aufbauen. Das Bedienkonzept dient als Grundlage für die darauf aufbauenden Aktivitäten, z.B. zum visuellen Design.
Exemplarische Ergebnisse
- Wireframes: Darstellung von Layout und Makro-Interaktionsdesign der zukünftigen Lösung
- State Charts: Detaillierte Dokumentation des interaktiven Verhaltens und insbesondere des Mikro-Interaktionsdesigns
- Klick-Prototypen: Interaktiv explorierbare Artefakte zur Veranschaulichung des und Diskussion des Makro-Interaktionsdesigns vor der Implementierung