
Centigrade UX Museum
Ein digitales Museum für UX & UI Projekte aus lange vergangenen Firmentagen
Willkommen im
Centigrade UX Museum
Verehrte Museumsbesucher*innen, wir hoffen, dass Sie unsere altertümlichen User Interface Exponate interessant, erhellend oder sogar inspirierend finden. Oder dass sie Sie vielleicht auch nur zu einem Lächeln ermuntern.
Ein Museum ist ein Ort, an dem die dort gezeigten Ausstellungsstücke eine Geschichte von Fortschritt und Weiterentwicklung erzählen. Hinter Glas oder samtiger Absperrkordel erwarten uns regelmäßig abzustaubende Zeugnisse ferner Zeiten und verdeutlichen, welchen langen Weg wir schon hinter uns haben.
Klingt so gar nicht nach Digitalbranche? Von wegen!
In 17 Jahren Centigrade-Geschichte haben wir viele digitale Designströmungen kommen und gehen sehen. Was heute aus der Zeit gefallen wirkt, war vor 10 Jahren der neuste Schrei.
Hier, in unserem digitalen UX Museum, dürfen sich die Dinosaurier unter unseren UX/UI Projekten nun zur wohlverdienten Ruhe setzen.
Viel Spaß! Der Eintritt ist kostenfrei.
Mobile Relais Prüfung
Touch Screen Interaction Design
Centigrade konzipierte für die Touchscreen-Anwendung das Interaktionsdesign, das Screen Design und das Icon Design. Da die angesprochene Benutzergruppe sehr spezifisch war (Elektriker*innen mit geringer Medienkompetenz), musste die Schnittstelle für eine besonders einfache Bedienung optimiert werden. Um den Erwartungen der an hochwertige Produkte gewöhnten Nutzer*innen des Kunden gerecht zu werden, musste außerdem das visuelle Design entsprechend angepasst werden.
Der gewählte skeuomorphe Stil des Designs orientiert sich stark an der Realität und physischen Haptik der Geräte. In diesem Projekt war es wichtig, dass Design und reale Arbeitsumgebung zueinander passen, damit die Software als intuitive Hilfestellung beim analogen Prozess dienen konnte. Neben einer Android Tablet App entwickelten wir sogar das Qt-basierte UI für ein Embedded Device, welches man magnetisch an den Schaltschrank heften und per Dreh/Drückregler bedienen konnte.
Mitarbeitermotivation im HR
Human Resources Management Dashboard
Dieser in Silverlight geschriebene Prototyp einer Benutzeroberfläche verwirklicht die Vision eines modernen Personalmanagementsystems. Die Schnittstelle verwendet eine minimalistische Designsprache, die dem Windows 8 UI ähnelt, und macht die Interaktion lebendig durch den Einsatz von Animationen und Touch-Gesten.
Silverlight war damals seiner Zeit voraus und dem HTML von damals in vielen Punkten überlegen. Doch mit dem Einzug von HTML5 musste sich Silverlight (und im übrigen auch Adobe Flash) geschlagen geben und wurde schließlich durch Microsoft jäh abgesetzt. Der damalige Produktmanager Scott Guthrie wurde ins Azure Team gesteckt…
Spielerisches Design für Medizintechnik
Computertomographie UI Design Studie
In diesem Projekt wurde eine Reihe von Videoclip basierten UI-Prototypen für den Gesundheitssektor gestaltet, im Speziellen für die Durchführung von Röntgen-Computertomographien (CT). Medizinisch Technische Assistent*innen können die Bildqualität eines Scans optimieren, indem sie die Scanzeit verlängern, ohne ihre Patient*innen dabei einer zu hohen Strahlenbelastung auszusetzen (die so genannte Abschwächungskorrektur). Der CT-Diagnose-Workflow selbst kann – ähnlich eines Videoschnittprogramms – über eine Zeitleiste geplant und gesteuert werden, die die realen physischen Aktivitäten intuitiv darstellt.
Detailverliebtes Interaction Design
Netzpläne Simulation
In diesem Projekt gestalteten wir das Interaction Design für eine Software, mit der man Energie-Netzpläne konstruieren und Abläufe sowie Fehler simulieren kann. Durch kluge und direkte Interaktionen können Elektrotechnik-Experten prüfen, wie hoch die elektrische Last in einem Netz ist und wie die Relais reagieren, wenn ein Fehler auftritt. Die einzelnen visuellen Elemente reagierten in Echtzeit und machten den Prozess durch subtile Animationen sehr lebendig und intuitiv.

OS X look-alike
Icon Design für Mac
Eine Datenmanagement-Software, die sich an OS X Nutzer richtet, sollte sich dort stilistisch nahtlos einfügen. Für Archiware konzipierten wir unter Beachtung von Apples damaligen offiziellen OS X Human Interface Guidelines einheitliche Screen- und Icon Designs.
Später trieben wir die Evolution der Icons voran, damit sie stets den Anforderungen aktueller Designtrends entsprechen würden.
Wie sie heute aussehen? Mal schauen: www.archiware.com/de