Blog

KI-getriebene Design Systeme im Continuous UX Baukasten

Thomas Immich
Thomas Immich
7. Juni 2023

illustration ux-design system

Digitale Produkte werden mit jedem Jahr komplexer und interoperieren in systemischen Zusammenhängen. Unternehmen denken daher immer häufiger in Plattformen und digitalen Ökosystemen statt in monolithischen Großprodukten. Um Komplexität zu beherrschen, ist die Etablierung eines übergreifenden Design Systems, daher einer der wichtigsten strategischen Faktoren in der nutzer-zentrierten Ära. weiter lesen…

Erste Schritte zur Einführung von UX-Metriken

ux metrics illustration

Ich freue mich, dass ich heute meinen allerersten Blogbeitrag mit euch teilen darf. Wie sind wir hier gelandet?

Ich habe vor kurzem bei Centigrade angefangen und (mit dem Risiko, dass das hier nach einem Werbeartikel klingt) ich kann wirklich sagen, dass es eine großartige Erfahrung war. Wir Mitarbeiter werden nicht nur wie “ Human Resources“ behandelt, sondern wie echte Menschen. Man hat mir Selbständigkeit, Verantwortung und vor allem Vertrauen geschenkt. Ich muss sagen, das ist wirklich ein tolles Gefühl! Anstatt mich als neue Mitarbeiterin mit einer Million Projekten zu überhäufen, wurde ich in ein einziges eingearbeitet, und hatte die Möglichkeit, ein Thema meiner Wahl zu recherchieren und diesen Blogbeitrag darüber zu schreiben. UX-Metriken haben mich schon immer interessiert, vor allem die Frage, wie man sie mit geringem Aufwand integrieren kann, um mehr Stakeholder zum Mitmachen zu bewegen, daher fiel mir die Wahl relativ leicht. Also, los geht’s! weiter lesen…

UX trifft auf KI – Sind Designer mit ihren Ideen noch zu retten?

Thomas Immich
Thomas Immich
28. März 2023

Metaverse Alexa Zuckerberg Bezoz

Besonders in der IT & Tech-Branche sprechen viele Akteure gerne von „disruptiven Innovationen“ und wie sehr diese eine massive Verschiebung der wirtschaftlichen Gewichte zur Folge haben können. Schaut man sich genauer um, so fanden bis vor kurzem eigentlich nur wenige solcher Disruptionen statt. Das Metaverse kommt trotz gigantischer Investitionen nicht auf ausreichende Nutzerzahlen, E-Autos verdrängen viel zu langsam die etablierten Verbrenner und Sprachassistenten wie Alexa werden von Google im Rahmen einer Entlassungswelle aufgegeben. weiter lesen…

Cognitive Bias im UX Research: Ein Survival-Guide

Alessandra Rodrigues Eismann
Alessandra Rodrigues Eismann
16. Februar 2023

Im UX Research wollen wir objektive Erkenntnisse zum Verhalten, zu den Bedürfnissen und den Motivationen von Usern erhalten. UX Research ist für UX Design und für die Entwicklung wichtig, um sicherzustellen, dass immer im Sinne des Users entschieden wird. Da UX Research aber von Menschen gemacht wird, sind diese Erkenntnisse immer von Cognitive Bias (z. Dt. kognitiven Verzerrungen) geprägt. Wie können wir als UX Researcher den Einfluss dieser Verzerrungen auf ein Minimum reduzieren? Und was ist ein Cognitive Bias überhaupt? weiter lesen…

Sample Size in Usability Tests und User Interviews – Weniger ist mehr?

Marvin Mader
Marvin Mader
26. Januar 2023

User Research in Form von Usability Tests oder User Interviews sind mittlerweile nicht mehr aus der UX-Welt wegzudenken, gerade wenn es um die Neuentwicklung oder Verbesserung eines Produktes geht. Die Entwickler*innen bekommen Einblicke, was die Nutzer*innen wirklich brauchen und welche möglichen Probleme es mit dem Produkt geben kann. Ein Kernpunkt des Researchs ist dabei die Auswahl der richtigen Stichprobe. Ist die Stichprobe nicht aussagekräftig bzw. repräsentativ für die definierte Nutzergruppe, leidet darunter die Aussagekraft der Erkenntnisse und damit auch die Qualität des Produktes. weiter lesen…

Das Branding Tool für UX Writers: Der Voice & Tone Guide

Catharina Kelle
Catharina Kelle
15. Dezember 2022

Was war UX Writing nochmal?

UX Writing – das ist die Disziplin, die sich mit Sprache als essenziellem Teil der User Experience beschäftigt und Methodiken entwickelt, um großartige Microcopy für Buttons, Fehlermeldungen, Hilfetexte, Onboardings und vieles mehr zu implementieren.

In meinem letzten Blogartikel habe ich zu UX Writing eine kleine Einführung geschrieben, die Sie hier nachlesen können: Was ist UX Writing und warum wir es im Branding brauchen

Und was ist Voice & Tone?

Die UX Writing Grundregeln klarpräzisenützlichkonsistentconversational geben eine gute Orientierung vor, wie wir als UX Writer gute Microcopy schreiben können, die effektiv ist und für unsere Nutzer*innen einen guten Job macht. weiter lesen…

Was ist UX Writing und warum wir es im Branding brauchen

Catharina Kelle
Catharina Kelle
25. Oktober 2022

Fehlermeldung an unknown error occured

Schauen Sie sich diese Sätze und Worte an. Fühlen Sie sich gut abgeholt und in Ihrer Situation ernst genommen? Verstehen Sie, was das Problem ist? Wissen Sie, was Sie als nächstes tun müssen? Wissen Sie genau, was passiert, wenn Sie den Button anklicken? Wenn Sie überwiegend mit nein geantwortet haben, habe ich eine gute Nachricht: Mit gutem UX Writing sind solche UI-Texte passé.

UX Writing ist ein relativ junges Feld in der UX-Welt. Gerade auf dem deutschen Markt ist UX Writing noch nicht etabliert. Als UX Writer ist es daher ein wichtiger Teil des Jobs, zu erklären, was wir tun, wie wir es tun und warum. In diesem Blogartikel möchte ich Sie abholen, Ihnen erklären, was UX Writing ist und warum wir es uns nicht leisten können, all die kleinen Texte und Worte in unseren digitalen Produkte weiterhin stiefmütterlich zu behandeln. weiter lesen…

Agile Produktentwicklung und UX Design – Better together

Martin Hesseler

Produktentwicklung Meeting

Agile Produktentwicklung heute

Software wird heutzutage agil entwickelt. Jeder weiß das. Ergibt ja auch Sinn. In der heutigen Zeit ändern sich Anforderungen so schnell, dass man anders gar nicht hinterher kommt. Und releasen möchte man auch alle zwei Monate. Neue Features, gefixte Bugs. Das ist, was die Kund:innen wollen. Den aktuellen Technologien sei dank geht das auch. Das ist auch in den oberen Etagen der vielen Unternehmen angekommen, die sich aufgrund der Digitalisierung in allen Branchen mehr und mehr zu Software-Herstellern entwickeln müssen. Und die Konkurrenz macht das ja auch. Also Scrum-Master einkaufen, Produktmanager zu Product Owner umschulen, 1-2 Blogs lesen, die Software-Abteilung ein wenig restrukturieren und schon geht’s los!

weiter lesen…

GraphQL, .Net und React miteinander verbinden – Teil IV: React und GraphQL schnell zusammenbringen dank Apollo Client

Ulrike Kulzer
Ulrike Kulzer
10. August 2022

Hallo! 🙂 Ich bin Ulrike, Medieninformatik-Studentin im Master und momentan Praktikantin bei Centigrade. Während meines Praxissemesters durfte ich unter anderem gemeinsam mit Mikhail die VedaVersum-App fertigstellen. Wir wollten die Anwendung mit .NET, GraphQL und React als eine Art Wissensdatenbank bauen, in der sich Teammitglieder anmelden und Artikel verfassen, bearbeiten und löschen können (s. Blog-Beitrag). In diesem Teil der Beitragsserie möchte ich mein Vorgehen bei der Anbindung des Frontends mit euch teilen und kurz berichten, wie es mir als React- und GraphQL-Neuling dabei ergangen ist. weiter lesen…

Character Design beim Forschungsprojekt LOUISA – Ein Freund, ein guter Freund

David Patrizi
David Patrizi
2. August 2022

In den bereits erschienenen Blogartikeln zum LOUISA Projekt sind wir auf die allgemeine Zielsetzung des Projektes eingegangen und haben über die Gewichtung der Spielertypen innerhalb unserer Zielgruppe berichtet. Da wir die jungen Patient*innen mithilfe eines digitalen Begleiters zur Nutzung der LOUISA App motivieren wollten, standen wir nun vor der Aufgabe, diesen zu gestalten. weiter lesen…

Möchten Sie mehr zu unseren Leistungen, Produkten oder zu unserem UX-Prozess erfahren?
Wir sind gespannt auf Ihre Anfrage.

Senior UX Manager
+49 681 959 3110

Bitte bestätigen Sie vor dem Versand Ihrer Anfrage über die obige Checkbox, dass wir Sie kontaktieren dürfen.